Winterstimmungen einfangen, Bildideen planen und umsetzten
Kann man eine Bildidee planen und wenn ja, wie?
Heute hatte es den ganzen Tag richtig geschneit, also so richtig, richtig. Es ist Zeit für ein paar schöne Winterfotos. Manchmal ziehe ich einfach so los, ohne eine wirkliche Bildidee zu haben. Ich lasse mich dann überraschen, mir gefällt die Herausforderung erst Vorort die Bildideen zu entwickeln.
Mehr planen und weniger frieren
Aber wenn es so kalt ist, dass jeder einfache Handgriff kompliziert wird, und die Nasenhaare gefrieren, möchte man nicht so viel Zeit mit der Entwicklung einer Bildidee im Freien verbringen. Also plane ich jetzt in der warmen Wohnung in aller Ruhe meine Bildidee. Dazu mache ich mir bewusst, welche Voraussetzungen ich Vorort haben werde. Visualisiere ich mir diese Voraussetzungen, entwickelt sich daraus ein inneres Bild und es fällt mir leichter eine Bildidee zu entwickeln, man muss so tun als wäre man bereits Vorort und weiß, wie es aussehen wird. Klar, dass das nicht leicht ist und anders kommen kann, aber es hilft.
Beispiel:
- welche Lichtsituation werde ich haben > Wettersituation
- wo werde ich sein – Wie weit will ich fahren/laufen (Aufnahmeort, Zeitplanung)?
- was bietet sich für Motive an – Ortskenntnisse?
- welche Emotion will ich vermitteln?
Lichtsituation
Licht ist von der Uhrzeit und vom Wetter abhängig. Ein Blick in die Wetterapp auf mein Smartphone zeigt, 50 % Bewölkung in den Morgenstunden – könnte ein Problem werden, keinen Nebel und -18 Grad, bei diesen Temperaturen gibt es Nebelschwaden über einen nicht zugefrorenen Fluss. Sonnenaufgang um 7.00 Uhr
Aufnahmeort
Da alles verschneit ist und die Straßen morgens nicht ungefährlich sind, wähle ich die nähere Umgebung, welche ich zu Fuß erkunden kann. Dazu fällt mir gleich der “Schlosspark” ein – ein großzügig angelegter Park mit altem Baumbestand entlang dem Fluss “Brigach”.
Motiv: einen nicht zugefrorenen Fluß mit aufsteigenden Nebelschwaden mit alten Baumbestand im Schnee, Sonnenaufgang, Sonnenstrahlen
Emotion (Geschichte): Welche Emotionen/Geschichte will ich ausdrücken/erzählen > Kühle, Gelassenheit, Ruhe
Bildidee: Kombiniere ich nun diese Voraussetzungen, fällt mir folgende Bildidee ein: “Aufgehende Sonne scheint durch die Bäume und spiegelt sich in der Brigach, durch die aufsteigenden Nebelschwaden und den Schattenwurf der vielen Zweige der Uferbäume werden die Sonnenstrahlen sichtbar.”
Mit dieser Bildidee im Kopf gehe ich am nächsten Morgen rechtzeitig vor Sonnenaufgang los.
Am Aufnahmeort angekommen, zeigt sich, dass die 50%-Bewölkung sich ausgerechnet beim Sonnenaufgang auf der Höhe der Sonne befindet. Die Wolken sind nicht sehr dicht, man erahnt die Sonne dahinter, aber für Sonnenstrahlen reicht es nicht wirklich. Es ist mehr ein “Sonnenleuchten”. So kann es gehen, trotz Planung bekomme ich meine Bildidee nicht umgesetzt. Die Natur macht, was sie will beim Fotografieren. Ich gehe zu meinem bewährten Plan B über, Vorort eine Bildidee entwickeln – man muss flexibel sein. Eigentlich paradox, ich mag es zu planen aber auch spontan Bildideen zu entwickeln.
Die Kälte und der sich schnell anbahnende Sonnenaufgang spornt mich an schnell kreativ zu werden – was unter Zeitdruck eine Herausforderung ist. Das Licht hat seine eigenen Regeln und außergewöhnliche Lichtsituationen sind meistens von kurzer Dauer, d. h. ohne Zeitdruck geht es manchmal gar nicht. So ist es bei jedem Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, und der Sonne ist es egal, ob ich bereit bin, sie geht auch ohne meine Bildideen auf und unter ?
Für die neue Bildidee lasse ich kurz die aktuelle Lichtsituation und Aufnahmestandort auf mich wirken.
Lichtsituation
Die Sonne lässt sich als “gleißendes Leuchten” hinter den Wolken erahnen, es gibt aber keine Strahlenwirkung im aufsteigenden Nebel. Ein zartes Morgenrot macht sich in den Wolken und am Himmel bemerkbar. Sonnenaufgang und Teilbewölkung sind sowieso eine sehr schöne Kombination, denn erst durch die Wolken wirkt ein “Morgenrot” noch intensiver.
Aufnahmestandort
Ich stehe am Flussufer in Richtung Sonnenaufgang, die Uferbäume auf der gegenüberliegenden Flussseite versperren mir die Sicht zum Himmel.
Motiv
aufsteigender Nebel über dem Fluß, Morgenrot, alter Baumbestand im Schnee, teilweise gleißendes Licht am Horizont
Emotion (Geschichte)
Welche Emotionen/Geschichte will ich ausdrücken/erzählen > Kühle, Gelassenheit, Ruhe
Zur Erinnerung:
Lichtsituation + Aufnahmestandort + Motiv + Emotion = Bildidee
Neue Bildidee: Der Himmel zeigt sich langsam in einem zarten Morgenrot. Da es keine Sonnenstrahlen im Nebel zusehen gibt, lege ich mein Hauptfokus auf den Flussverlauf und den Morgenhimmel. Damit hätte ich dann eine neue Bildidee: “Fluss mit aufsteigendem Nebel und überhängenden alten Bäumen im Morgenrot, teilweise im gleißenden Licht”.
Dazu muss ich den Aufnahmestandort wechseln. In der Nähe steht eine Brücke, die über den Fluss führt. Eine Brücke ist immer wieder eine gute Wahl um einen Fluss oder eine Landschaft zu fotografieren. Durch den erhöhten Aufnahmestandort bekommt man eine interessante “Überblicksperspektive”. Dadurch habe ich auch eine freiere Sicht zum Himmel.
Aufnahme: Bei der Bildaufteilung wähle ich den Bildausschnitt so, dass Himmel und Fluss zu etwa gleichen Teilen abgebildet werden, es sieht aus wie 2 grobe Dreiecke die Spitz auf Spitz stehen. Die Flussufer lasse ich nicht durch die Ecken laufen, das sieht etwas dynamischer aus, nicht so symmetrisch und damit ruhiger. Der rechte Bildteil mit den alten Bäumen und dem gleißenden Leuchten bekommt dadurch auch mehr Raum und wirkt als Motivgegengewicht zu Fluss und Himmel. Rechts habe ich jetzt mein Sonnenleuchten, im Himmel die Morgenröte und die Fluchtperspektive des Flusses, damit wäre mein Bild komplett. Es ist so kalt, dass beim Ausatmen sogleich das Display an der Kamera beschlägt und sich eine feine Eisschicht bildet.
Merke: Bei -18 Grad nicht in Richtung Kamera ausatmen
Ich arbeite mit Blende 11 um maximale Schärfentiefe zu erhalten und mit Stativ und Fernauslöser, damit nichts verwackelt. Um viel auf das Bild zubekommen, habe ich meine Linse auf maximal Weitwinkel eingestellt (24 mm). Damit wäre das Foto erstellt.
Sehr, sehr schöne Seite mit tollen Tips und Inspirationen.
Vielen lieben Dank, das freut mich sehr 😁